Wie arbeitet digicom ai?
Das können Sie hier im wahrsten Sinne des Wortes erfahren. Testen Sie unterschiedliche Fragen und sehen Sie in Echtzeit die Analyse der Stimmung, die Reaktionszeit der KI und die Berechnung des Confidence Levels. Wir gewähren Ihnen sogar Einblick in den Maschinenraum.
Schließen und nicht wieder anzeigenIhre Frage
Lernen Sie digicom ai kennen und geben Sie hier eine Frage ein, z.B. »Was kann KI?«
digicom ai ist keine allgemeine Suchmaschine, also nicht auf ein möglichst breites enzyklopädisches Wissen ausgerichtet. Im Fokus steht die Beantwortung branchentypischer Fragen, wie sie im Kundendialog täglich gestellt werden.
In dieser Demo haben wir digicom ai auf Fragen rund um dtms, unser Produktportfolio und KI im Kundendialog trainiert.
digicom ai Antwort
digicom ai generiert zu Ihrer Anfrage automatisch eine Antwort. Dazu werden zunächst begleitende Formulierungen wie z.B. die Anrede aus Ihrer Eingabe ausgefiltert.
Anschließend erkennt die KI über verschiedene Algorithmen die wahrscheinlichste Antwort. Durch das Feedback des Service-Mitarbeiters »lernt« die Anwendung kontinuierlich hinzu.
Die komplexen Algorithmen werden auf Hochgeschwindigkeitsrechnern mit vielen parallelen Rechenoperationen pro Sekunde ausgeführt.
Reaktionszeit
in Millisekunden
Die Reaktionszeit zeigt an, in welcher Zeit digicom ai die Frage analysiert und eine Lösung in Form der Antwort bereitstellt.
Stimmung der Frage
Das Erkennen der Stimmung ist ein Wert unter vielen, der mittels Algorithmik ausgelesen wird.
Confidence Level
Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort richtig ist
digicom ai erkennt, wo ihre Grenzen sind und wann sie eine Frage an die Service-Mitarbeiter weitergeben muss.
Deshalb errechnet sie zu jeder ihrer Antworten den Confidence Level. Das ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Antwort richtig und für den Kunden zielführend ist.
Unterschreitet der Confidence Level einen einstellbaren Schwellwert, geht die Frage direkt an den zuständigen Mitarbeiter weiter. Diese Differenzierung ist der Schlüssel zur sinnvollen Arbeitsteilung zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz.
digicom ai View
Die Kommunikation zwischen Anfrage-Frontend und der KI-Schnittstelle wird in dem schlanken, transparenten Datenaustauschformat JSON abgewickelt.
In diesem Format sind sehr einfach die wichtigsten Strukturen zu erkennen: Jede Anfrage wird in drei Abfragen (requests) unterteilt, wovon zwei parallel starten (digicom ai request + sentiment request). Die KI ordnet in ihrer Rückmeldung (digicom ai response) die gestellte Frage einer vorab definierten Kategorie (label id) zu. Mit dem dritten Aufruf (textblock request) wird die korrekte Antwort zugeordnet und ausgegeben.
Alle Prozesse laufen innerhalb weniger Millisekunden ab.